Kurse und Seminare
Naturerleben im Allgäu
Zur Startseite Naturnase.de

Wege zu Naturerfahrung und Pflanzenwissen

Kuck' mal da - ein Feld entsteht

Bitte auf eines der Bilder klicken, damit die Dia-Show startet!

12. Oktober 2014: Die Nebel über den Schwangauer Fluren heben sich und enthüllen seltsame Gewerke:
12. Oktober 2014: Die Nebel über den Schwangauer Fluren heben sich und enthüllen seltsame Gewerke:
Da hat jemand ein Feld bestellt...
Da hat jemand ein Feld bestellt...
... und jetzt wird es ausgepackt
... und jetzt wird es ausgepackt
Unter den Augen des Märchenkönigs...
Unter den Augen des Märchenkönigs...
...packen zwei stolze Landladies an.
...packen zwei stolze Landladies an.
Unermüdlich zaubern sie...
Unermüdlich zaubern sie...
...immer noch weitere Puzzleteile aus der Tiefe der Schubkarre.
...immer noch weitere Puzzleteile aus der Tiefe der Schubkarre.
Nur wenige Stunden später liegt es da:
Nur wenige Stunden später liegt es da:
Feld (Teil 1) im Licht der Nachmittagssonne.
Feld (Teil 1) im Licht der Nachmittagssonne.
Jetzt mit weiterer Verstärkung.
Jetzt mit weiterer Verstärkung.
Die Aufgaben sind...
Die Aufgaben sind...
...klar verteilt
...klar verteilt
Bauabschnitt 2 beginnt
Bauabschnitt 2 beginnt
Erste Zaungäste staunen.
Erste Zaungäste staunen.
Power to the Bauer!
Power to the Bauer!
Beste Aussichten...
Beste Aussichten...
... und zufriedene Mienen
... und zufriedene Mienen
... bei allen Beteiligten.
... bei allen Beteiligten.
 

Warum Pappe? Wozu Kartons auf der Wiese?

Aus einigen Rückfragen schließen wir, dass hier noch Erklärungsbedarf besteht. Das mit dem "auspacken" war nämlich nicht ganz ernst gemeint. Wir haben das Feld NICHT bei Ikea bestellt! Was wir hier machen, nennt sich Öffnet externen Link in neuem Fensterpfluglose Landwirtschaft. Das heißt, wir rücken nicht mit schwerem Gerät an und graben auch nix um, sondern lassen die Bodenlebewesen für uns arbeiten.

Durch das Abdecken mit den Kartons kommt kein Licht mehr auf die Grasnarbe. So stirbt das Gras ab und die Regenwürmer kümmern sich um die Reste. Zusammen mit anderen Bodenlebewesen und unzähligen Mikroorganismen kompostieren sie das Ganze von unten, lockern dabei den Boden und düngen ihn zugleich mit ihren Ausscheidungen. Bis zum Frühling wird das Gras vollständig verschwunden sein und wahrscheinlich auch ein Großteil der Pappe verrottet. Dann können wir im Idealfall den neu gewonnen Ackerboden gleich bepflanzen.

Nachdem wir das Ganze zusätzlich noch mit halbverottetem Kompost von einem Misthaufen von oben beschwert und mit Laub bedeckt haben, kommt zudem auch noch von oben Düngung dazu. Idealerweise hätte ich dafür zwar lieber eine dicke Schicht Heu statt Laub verwendet, die auch das Licht abhält, aber das hatten wir auf die Schnelle leider nicht zur Hand. So werden wir jetzt wahrscheinlich im Frühjahr mehr wildes Grün auf der Fläche sehen als erwünscht. Aber wir Neugärtner sind ja eh' schon ganz heiß aufs Jäten und Harken... Und vielleicht stiftet uns im Frühjahr ja auch noch jemand seine Reste aus dem Heustock, mit denen wir dann noch kräftig mulchen können (entsprechende Angebote bitte melden!!!)

 

Weitere Bodenvorbereitung

Unsere Nachbarn, die Gänse, kommentieren das Geschehen:
Unsere Nachbarn, die Gänse, kommentieren das Geschehen:
In der Art wie eine nichtgeizige Hausfrau Puderzucker auf den Kuchen streut, tut dies die Gärtnerin mit Urgesteinsmehl...
In der Art wie eine nichtgeizige Hausfrau Puderzucker auf den Kuchen streut, tut dies die Gärtnerin mit Urgesteinsmehl...
Und in weiser Vorausschau...
Und in weiser Vorausschau...
... setzt der Gärtner Kompost frisch und locker auf.
... setzt der Gärtner Kompost frisch und locker auf.